Ford Ranger Wildtrak Testbericht: Das Arbeitstier regiert immer noch

Ford Ranger Wildtrak Testbericht: Das Arbeitstier regiert immer noch

Der Ford Ranger ist nach wie vor das meistverkaufte Fahrzeug Australiens, und das aus gutem Grund. Trotz einer wachsenden Zahl von Konkurrenten dominiert der Ranger weiterhin das Ute-Segment und verbindet Funktionalität mit einem Maß an Raffinesse, mit dem nur wenige Konkurrenten mithalten können. Dieser Testbericht konzentriert sich auf den Wildtrak 4×4 Bi-Turbo 2026, eine Variante, die bald verschwinden wird, da Ford den Motor auslaufen lässt, was dies zu einem kritischen Blick auf eine bald klassische Konfiguration macht.

Warum der Ranger immer noch wichtig ist

Der Erfolg des Rangers ist kein Zufall. Es schafft den Spagat zwischen Robustheit und Alltagstauglichkeit und eignet sich daher gleichermaßen für Baustellen und Vorstadtstraßen. Mit über 40.000 Auslieferungen in diesem Jahr übertrifft er sogar den beliebten Toyota HiLux und festigt seine Position als erste Wahl für australische Käufer. Insbesondere der Wildtrak sticht als vielseitige Option hervor, obwohl sein bald eingestellter Motor bei potenziellen Käufern ein Gefühl der Dringlichkeit vermittelt.

Preise und Wettbewerb

Der Wildtrak 4×4 Bi-Turbo startet bei 69.890 US-Dollar, bevor er auf die Straße kommt, eine Steigerung von 250 US-Dollar gegenüber dem Vorjahr. Damit steht er in direkter Konkurrenz zum Toyota HiLux Rogue (71.530 $) und dem Isuzu D-Max LS-U+ (68.000 $). Während der HiLux einen etablierteren Ruf für Zuverlässigkeit genießt, bietet der Ranger ein raffinierteres Fahrerlebnis. Der Volkswagen Amarok, ein neu gestalteter Ranger, bietet eine hochwertigere Alternative, jedoch zu einem vergleichbaren Preis.

Im Wildtrak: Komfort und Technik

Der Innenraum des Wildtrak fühlt sich dank gemeinsamer Komponenten mit dem Everest SUV-ähnlicher an als die meisten anderen Kleinwagen. Die Materialqualität ist ausgezeichnet, mit einer Mischung aus langlebigem Kunststoff, Lederakzenten und dezenten Details in Gunmetal-Grau. Der 12,0-Zoll-Infotainment-Touchscreen (Standard beim Wildtrak) ist reaktionsschnell und intuitiv, mit kabelloser Smartphone-Spiegelung und einer anpassbaren Benutzeroberfläche.

Der Innenraum ist praktisch und bietet zahlreiche Staumöglichkeiten, darunter Getränkehalter, ein zweistufiges Handschuhfach und ein zentrales Ablagefach mit kabelloser Aufladung. Die Fondpassagiere haben ordentliche Beinfreiheit, größere Insassen könnten sich jedoch eingeengt fühlen. Die Wanne verfügt über eine angetriebene, rollende Persenning und eine 400-W-Steckdose, was ihren Nutzen erhöht.

Unter der Haube: Der Bi-Turbo-Diesel

Der Wildtrak wird von einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Bi-Turbo-Dieselmotor angetrieben, der 154 kW und 500 Nm leistet. Obwohl es nicht so leistungsstark ist wie die V6-Option, liefert es mehr als genug Leistung für die meisten Aufgaben. Der Motor ist reaktionsschnell und effizient, obwohl ihm der permanente Allradantrieb einiger Konkurrenten fehlt.

Ford gibt 7,6 l/100 km an, der reale Kraftstoffverbrauch liegt jedoch eher bei 8–9 l/100 km. Das 10-Gang-Automatikgetriebe schaltet sanft, kann sich aber manchmal übertrieben anfühlen.

Unterwegs: Komfort und Leistungsfähigkeit

Der Ranger Wildtrak schafft ein Gleichgewicht zwischen Komfort und Leistungsfähigkeit. Die Federung absorbiert Stöße gut, ohne dass die Stabilität darunter leidet. Die Lenkung ist gut ausbalanciert und liefert ordentliches Feedback.

Im Gelände schneidet der Ranger hervorragend ab, mit Sperrdifferenzial hinten, Bergabfahrhilfe und zuschaltbarem Allradantrieb. Allerdings kann das Fehlen eines permanenten Allradantriebs die Leistung in anspruchsvollem Gelände einschränken.

Das Urteil: Ein Arbeitstier mit Raffinesse

Der Ford Ranger Wildtrak bleibt eine Top-Wahl im Kleinwagensegment und bietet eine überzeugende Mischung aus Funktionalität, Komfort und Leistungsfähigkeit. Auch wenn der Bi-Turbo-Motor bald eingestellt wird, ist er nach wie vor ein leistungsstarker Motor. Wenn Sie auf der Suche nach einem vielseitigen Gerät sind, das sowohl Arbeit als auch Freizeit bewältigen kann, ist der Wildtrak eine Überlegung wert, insbesondere bevor der Motor verschwindet.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Der Ranger Wildtrak bietet ein raffiniertes Fahrerlebnis für einen Kurzurlaub.
  • Der Bi-Turbo-Motor ist immer noch leistungsfähig, wird jedoch bald eingestellt.
  • Der Wildtrak schafft ein Gleichgewicht zwischen Komfort, Leistungsfähigkeit und Praktikabilität.