China wird langsamer: Vorgeschlagene Regeln begrenzen die Beschleunigung von Elektroautos

China wird langsamer: Vorgeschlagene Regeln begrenzen die Beschleunigung von Elektroautos

China, eine Hochburg der Innovation bei Elektrofahrzeugen, erwägt neue Vorschriften, die sich erheblich auf die atemberaubende Beschleunigungsleistung seiner Autos auswirken könnten. Ein Entwurf der „Technischen Spezifikationen für kraftbetriebene Fahrzeuge im Straßenverkehr“ schlägt einen Standardmodus für alle Personenkraftwagen vor, die mindestens fünf Sekunden benötigen, um aus dem Stand auf 100 km/h zu beschleunigen. Diese Einschränkung würde für jedes in China verkaufte Neuauto gelten, unabhängig davon, ob es mit Benzin oder Strom angetrieben wird.

Diese vorgeschlagene Änderung stellt eine Abweichung vom bestehenden Standard GB 7258-2017 dar, der solche Einschränkungen nicht hatte. Der neue Entwurf sieht vor, dass Fahrzeuge beim Anlassen des Motors automatisch in diesen „beschränkten Beschleunigungsmodus“ wechseln sollen, es sei denn, der Fahrer übersteuert ihn manuell. Stellen Sie sich das wie eine Eco-Einstellung vor, die heutzutage in vielen Elektrofahrzeugen zu finden ist – ein softwaregesteuerter Mechanismus, der die Leistungsabgabe aus Effizienzgründen begrenzt. Fahrer müssten diese Überbrückung jedes Mal wiederholen, wenn sie ihr Auto einschalten.

Zwar gibt es in Europa ähnliche Vorschriften, diese konzentrieren sich jedoch in erster Linie auf Geschwindigkeitswarnungen und nicht auf völlige Einschränkungen. Die mögliche chinesische Herrschaft würde jedoch die explosionsartige Beschleunigung, die heute für viele Elektroautos charakteristisch ist, direkt eindämmen. Dieser Schritt hat erhebliche Auswirkungen auf Chinas aufstrebenden Elektrofahrzeugmarkt. Superschnelle Elektrofahrzeuge wie der Xiaomi SU7 Ultra (der in unglaublichen 1,98 Sekunden auf 62 Meilen pro Stunde kommt) oder der Tesla Model S Plaid (der die gleiche Geschwindigkeit in nur 2,1 Sekunden erreicht) wären alle betroffen, wenn auch vorübergehend, bis der Fahrer nach dem Start einen Leistungsmodus auswählt.

Der Grundgedanke hinter dieser vorgeschlagenen Änderung besteht nicht nur darin, die Geschwindigkeit von Elektroautos zu zähmen. Mit dem Entwurf „Sicherheitsvorschriften für Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr“ wird außerdem eine weitere Regelung eingeführt, die auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung bei längeren Fahrzeugen ab einer Länge von 6 Metern abzielt. Diese riesigen Autos würden ein Übergeschwindigkeits-Alarmsystem benötigen, das visuelle und/oder akustische Warnungen auslöst, wenn sie 100 km/h überschreiten.

Zusammengenommen deuten diese Verordnungsentwürfe auf eine umfassendere chinesische Initiative zur Steuerung des Fahrzeugverhaltens auf seinen Straßen hin, wobei Sicherheitsbedenken Vorrang haben, während das Land den raschen Aufstieg leistungsstarker Elektrofahrzeuge bewältigt.

Während die vollständigen Auswirkungen bis zur Umsetzung der endgültigen Vorschriften unklar bleiben, ist eines sicher: Diese vorgeschlagene Verschiebung könnte die elektrisierende Beschleunigung dämpfen, die zu einem Markenzeichen moderner Elektrofahrzeuge in China geworden ist.