Nach einer herausfordernden Zeit für den Luxusautohersteller bereitet Audi für 2026 eine umfassende Überarbeitung seiner Produktpalette vor. Trotz der Einführung mehrerer neuer Modelle wie A5, Q5 und A6 verzeichnete der Ingolstädter Hersteller im vergangenen Jahr einen Rückgang der Fahrzeugverkäufe um 11,8 Prozent auf 1.671.218 Einheiten. Dieser Abwärtstrend setzte sich auch in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 fort, wobei die Auslieferungen um 4,8 Prozent auf 1.175.765 Fahrzeuge sanken.
Dieser strategische Wandel erfolgt, nachdem Audi sein Q8-E-Tron-Projekt eingestellt und ein Werk in Brüssel geschlossen hat, was einen bedeutenden Wendepunkt gegenüber seiner früheren aggressiven Elektrifizierungsstrategie darstellt. Das Unternehmen plant nun drei große Debüts für 2026, wie aus einem Dokument hervorgeht, das den Investoren im Anschluss an die Ergebnisse des Autoherstellers für das dritte Quartal zugänglich gemacht wurde.
Das Debüt-Lineup 2026
Internen Prognosen zufolge wird es im Modelljahr 2026 drei große Debüts geben:
– Der Q7 der nächsten Generation soll das aktuelle Modell ersetzen
– Der erste Q9, der größte traditionelle SUV von Audi
– Ein Elektrofahrzeug der Einstiegsklasse, das die Rückkehr des Autoherstellers zu erschwinglichen Modellen markiert
Die kommenden Modelle spiegeln die neu kalibrierte Strategie von Audi wider. Während der nächste Q7 über Verbrennungsmotoren verfügt, wird der größere Q9 sowohl über Benzin- als auch Gasantriebe verfügen. TDI-Dieselvarianten werden auch auf dem europäischen Markt weiterhin relevant bleiben und dort weiterhin für Kunden von Luxusfahrzeugen attraktiv sein.
Elektrofahrzeug der Einstiegsklasse
Das günstigste Elektrofahrzeug, das für 2026 geplant ist, wird unterhalb des Q4 E-Tron liegen. Obwohl es darauf abzielt, den Geist des klassischen A2 wiederzubeleben, wird es nicht die neue Designsprache von Audi aufweisen, die bereits im Sportwagen Concept C vorgestellt wurde. Diese Designbeschränkung ergibt sich aus der typischen Zeitspanne von zwei bis drei Jahren zwischen der Vorstellung des Konzepts und der Produktionsumsetzung.
RS-Performance-Modelle
Audi bereitet auch leistungsstarke Derivate für bestehende Modelle vor. Das Unternehmen hat zwar noch nicht festgelegt, welche RS-Modelle im Jahr 2026 auf den Markt kommen werden, es wird jedoch erwartet, dass der RS5 auf den Markt kommt. Angesichts der Entscheidung von Audi, Vierzylindermotoren aus der RS-Reihe zu streichen, und der abnehmenden Beliebtheit von Reihenfünfmotoren wird der kommende RS5 wahrscheinlich über einen V6-Motor mit Plug-in-Hybridtechnologie verfügen.
Auch der RS6 soll 2026 erscheinen, vermutlich als Plug-in-Hybrid-Modell mit größerem V8-Motor. Die Strategie des Unternehmens, Leistung und Emissionsvorschriften in Einklang zu bringen, bedeutet, dass die Elektrifizierung wahrscheinlich auch die leistungsstärksten Modelle beeinflussen wird.
Strategischer Wandel und Zukunftsaussichten
Die geplanten Modelldebüts von Audi stellen eine strategische Neuausrichtung dar, die auf den Erfahrungen des Unternehmens mit reinen Elektrofahrzeugen basiert. Vorstandsvorsitzender Gernot Döllner hat kürzlich angedeutet, dass Modelle mit Verbrennungsmotor auch in den kommenden Jahrzehnten Teil des Angebots von Audi bleiben könnten.
Dieser ausgewogene Ansatz ist in einer Branche, in der die Kundenpräferenzen weiterhin zwischen Elektro- und Verbrennungsfahrzeugen aufgeteilt sind, strategisch sinnvoll. Mit der Modellpalette für das Modelljahr 2026 ist Audi daher in der Lage, vielfältige Kundenwünsche zu erfüllen und gleichzeitig sein Erbe an Luxusfahrzeugen beizubehalten.
„Die Debüts im Jahr 2026 stellen die kalkulierte Reaktion von Audi auf eine komplexe Marktlandschaft dar“, vermuten Branchenanalysten. „Mit der ausgewogenen Mischung von Verbrennungs- und Elektroangeboten zeigt das Unternehmen sein Verständnis dafür, dass die Kundenpräferenzen nach wie vor geteilt sind.“
Das kommende Modelljahr bietet Audi die Möglichkeit, die jüngsten Verkaufsrückgänge umzukehren und gleichzeitig seine Position als führender Anbieter von Luxusfahrzeuginnovationen zu behaupten

























